Brioche-Semmeln

Die Semmeln eignen sich prima als Burger-Buns und sind sehr lecker als Frühstückssemmeln.

3 EL Milch in einem kleinen Topf auf 45 Grad erwärmen und in eine Schüssel geben. 40 g Rohrzucker abwiegen. 1 EL davon zur Milch geben. 1 EL Weizenmehl zugeben, 1/2 Päckchen Hefe (21 g) hineinbröseln und gut verrühren. 10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden und die Masse dickflüssiger wird.

1 großes Ei aufschlagen und mit dem restlichen Zucker verrühren.

In einer großen Schüssel 400 g Mehl mit 35 g weicher Butter vermischen, bis eine gleichmäßige, bröselige Masse entsteht.

Hefe-Mischung, 240 g lauwarme Milch und das verquirlte Ei sowie 9 g Meersalz langsam unterkneten.

In der Küchenmaschine solange kneten, bis ein homogener, weicher und noch etwas klebriger Teig entsteht. Hierbei ist Geduld notwendig. Es kann 10 Minuten dauern. Bitte nicht gleich Mehl dazugeben. Dadurch wird der Teig trocken. Je weniger Mehl hinzugegeben wird, desto saftiger und elastischer ist das Ergebnis.

Den Teig zu einer Kugel verkneten und in einer mit Klarsichtfolie oder Silikondeckel verschlossenen Schüssel 1-2 Stunden gehen lassen. Auch hier wird Gedult belohnt. Je mehr Zeit der Teig hat, desto fluffiger ist das Ergebnis.

Nun die Arbeitsplatte nur leicht bemehlen. Hier ist weniger wieder mehr. Wie bereits geschrieben, wird der Teig trockener und fester, je mehr Mehl zugegeben wird.

Teig auf die Arbeitsfläche geben (am besten mit einer Teigkarte) und 8 gleichgroße Stücke abteilen. Jedes Teigstück zu einer runden, glatten Kugel formen und die Teiglinge auf einem Backblech verteilen.

Das Blech mit Klarsichtfolie oder einem Tuch vollständig bedecken und die Teigstücke nochmals eine Stunde gehen lassen.

1 Eiweiß, 1 EL Wasser und eine Prise Salz verrühren und die Teigstücke damit sorgfältig bepinseln.

Im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen in 15-20 Minuten goldbraun backen.

Für Burger-Buns die Semmeln kurz vor Ende der Garzeit der Burger halbieren und mit der Schnittfläche auf dem Grill anbräunen, dann sofort belegen.

Hier gibt es das Rezept als pdf.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: